Ausstattung
MessArm
Um die Qualitätssicherung unserer Kunden vor Ort zu garantieren, kommt ein mobiler Messarm zum Einsatz der durch seine Freiheitsgrade und geringen Abmessungen sehr flexibel einsetzbar ist. Somit kann durch den Techniker direkt vor Ort die komplette Geometrie eines Bauteils erfasst und dokumentiert werden.
Koordinatenmessgeräte arbeiten mit Hilfe linearerer Messsystemen um die Position des Tasters zu ermitteln. Portable Messsysteme bestimmen mit Hilfe hoch genauer inkrementeller Messsysteme in den Gelenken die Position des Tasters am Kopf. Der Messarm ermöglicht es, jeden beliebigen Punkt im Raum innerhalb des Messvolumens aus jeder Antastrichtung zu erreichen.
LLP - Laser Line Probe
Die Laser Line Probe ermöglicht die Datenaufnahme in Form von Punktewolken mit enormer Geschwindigkeit, in einer ausgezeichneten Auflösung und hohen Genauigkeit.
Neue Funktionen ermöglichen das Scannen von unterschiedlichen Oberflächenmaterialien unabhängig von Kontrast, Reflexionsvermögen oder Komplexität des Bauteils ohne dass spezielle Beschichtungen aufgebracht oder Passmarken platziert werden müssen. Die Laser Line Probe HD macht sich die optisch überlegene Blue-Laser-Technik zunutze. Der blaue Laser hat eine kürzere Wellenlänge.
Das damit verbundene höhere Auflösungsvermögen führt zu verbesserten Scanergebnissen, weil selbst kleinste Objektdetails erkannt werden.
Die Genauigkeit der Laser Line Probe liegt im Bereich von ± 25 μm.
Mit einer Scanrate von 560.000 Punkten / Sekunde (2000 Punkte / Linie) und einem Punktemindestabstand von 40 μm bleiben keine Wünsche offen.
Laser Tracker
Mit Laser Tracker werden Interferometer bezeichnet, welche 3D-Koordinaten von Objekten erfassen können. Die Messung mit einem Laser Tracker ist vergleichbar mit dem Grundprinzip einer Tachymetermessung. Ein Laser Tracker arbeitet mit einem Laserstrahl, der automatisch dem Mittelpunkt eines Kugelreflektors (SMR - Spherical Mounted Retroreflector) folgen kann.
Kugelreflektoren gibt es in verschiedenen Größen (0.5" - 1.5") mit höchsten Genauigkeiten mit bis zu unter +/- 0,005 mm.
Durch Umrechnung von 2 Winkeln und einer Strecke (Distanz), werden so 3D-Koordinaten ermittelt. Diese Koordinaten können dann mit Hilfe der Messsoftware in das Koordinatensystem des zu messenden Bauteils umgerechnet werden.
Somit können letztendlich alle geometrischen Formen die benötigt werden (Kreise, Linien, Ebenen usw.), unabhängig von der Lage im Raum geprüft werden.
Ein Ist-Soll Abgleich kann mit Hilfe vorhandener CAD Daten erfolgen und eine Abweichung zwischen gemessenen Bauteil und den CAD Daten direkt dargestellt werden.
Zur Vermessung großer Bauteile oder Anlagen ist es eventuell notwendig, den Laser Tracker umzustellen. Hier kommt es auf die Erfahrung und Kompetenz des Messtechnikers an, durch richtige Anordnung der Ziel- und Standpunkte das Messvolumen zu vergrößern.
Technische Informationen
Hardware - Messarm
3D-Kometec arbeitet taktil mit einem Messarm von Faro und einem Laser Tracker von API.
Die Messgenauigkeit bei einem Messarm wird über die länge des Messarms und dessen maximal volumetrische Abweichung bestimmt.
Die Länge unseres Arms liegt aktuell bei 2,7 m mit einer volumetrischen Abweichung von +/- 0,041 mm.
Es besteht die Möglichkeit durch den Einsatz verschiedener Messstrategien das Messvolumen zu vergrößern.
Laser Line Probe
Die Laser Line Probe kann problemlos abgenommen werden, für Messungen schwer zugänglicher Bereiche mit dem taktilen Messtaster.
Eine Kombination aus beiden Messmethoden ist daher zu jeder Zeit möglich.
Genauigkeit: ± 25 μm
Wiederholbarkeit: 25 μm, 2σ
Punkte pro Abtastlinie: 2.000 Punkte/Linie (560.000 Punkte/Sekunde)
Punktemindestabstand: 40 μm
Hardware - Laser Tracker
Die Messgenauigkeit bei einem Laser Tracker ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Unter anderem von den eingesetzten SMR Kugelreflektor sowie den vor Ort herrschenden Umwelteinflüssen wie Temperatur, Luftreinheit und Vibrationen.
Mit einer Reichweite von bis zu 80m (1 Standpunkt) und einer Winkelgenauigkeiten von ca. 3,5µm/m ist es das perfekte Werkzeug, um große Bauteile oder Anlagen zu überprüfen.
Auch hier besteht die Möglichkeit durch den Einsatz verschiedener Messstrategien das Messvolumen zu vergrößern.
Software
3D-Kometec freut sich, mit der Duwe-3d AG ihren neuen Servicepartner im Bereich Software vorstellen zu dürfen.
Mit der Software PolyWorks® arbeitet das Unternehmen bereits seit 1999 um Sie in allen Fragen der 3D-Koordinatenmesstechnik bestmöglich zu beraten.
Wir freuen uns über einen neuen, starken Partner an unserer Seite!
PolyWorks ist eine Software für Koordinatenmestechnik, Reverse Engineering und virtuellen Zusammenbau. PolyWorks ist die Komplettlösung für die Verarbeitung und Auswertung dreidimensionaler Datensätze. Als universelle Softwareplattform unterstützt PolyWorks eine Vielzahl optischer und taktiler Digitalisiersysteme. Neben Einzelpunktmessungen lassen sich mit PolyWorks ganze Oberflächen digitalisieren, analysieren, bearbeiten und vergleichen. Ob im Design, der Qualitätssicherung oder bei der Landschaftsvermessung: die Einsatzmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt.
PolyWorks wird seit über 15 Jahren von der kanadischen Firma InnovMetric Software Inc. entwickelt. Durch Kundennähe hat sich PolyWorks in verschiedensten Branchen erfolgreich bewährt.
In der Automobil- und Zulieferindustrie gilt PolyWorks weltweit als Standard.